mauen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mauen — Mauen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Schreyen der Katzen nachahmet, und mit allerley intensiven Endungen in den gemeinen Mundarten auch maunzen, mautzen, mautern, miautzen u.s.f. lautet, so wie man für mauen auch miauen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
mauen — mauen, maunzen, mauzen ↑ miauen … Das Herkunftswörterbuch
mauen — mau|en 〈V. intr.; hat; schweiz.〉 = miauen * * * mau|en <sw. V.; hat: südwestd., schweiz. für ↑miauen … Universal-Lexikon
mauen — mauenintr zetern,murren,nörgeln.ÜbertragenvomLautderKatze.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Maue — *1. Dat hät dä us dem Mau geschött. (Bedburg.) Verse ût de Maue schüdden. D.h. aus dem Stegreif Verse machen. (Dähnert, 302a.) *2. Dat schull man him nich ût de Maue schüddeln. – Stürenburg, 147b; Kern, 1055. Man sollte so etwas von ihm nicht… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
mau — zurückgeblieben; unterentwickelt * * * mau 〈Adj.; umg.〉 flau, schlecht ● mir ist mau mir ist nicht gut; das Geschäft geht mau [zu mauen <miauen] * * * mau <Adj.> [wohl zusgez. aus ↑ flau u. ↑ matt, viell. auch zu mauen in der älteren Bed … Universal-Lexikon
Mautzen — Mautzen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Intensivum von mauen ist, und von dem Geschreye der Katzen gebraucht wird; Pohln. miaoze. S. Mauen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Miauen — Miauen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches auch für das Zeitwort mauen üblich ist, das Schreyen der Katzen zu bezeichnen, deren Geschrey man auch durch das indeclinable Miau nachahmet. S. Mauen und Mietz … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
mauzen — mau|zen <sw. V.; hat [Weiterbildung von älterem mauen = miauen, mhd. māwen]: maunzen. * * * mau|zen <sw. V.; hat [Weiterbildung von älterem mauen = miauen, mhd. māwen]: maunzen: Mein Kater ... mauzte so kläglich, dass ich dachte, der… … Universal-Lexikon
Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon